Seniorenkreis Bonn
Der Seniorenkreis Bonn im Bezirk NRW des Sozialwerks der Bundesfinanzverwaltung e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen
Der Seniorenkreis Bonn wurde von Mitgliedern des damaligen Sozialwerkbezirks Bonn gegründet, um den Ruheständlern nach Beendigung ihrer aktiven Dienstzeit die Möglichkeit zu bieten, sich mit früheren Kolleginnen und Kollegen zu treffen und gemeinsame Unternehmungen durchzuführen. Am 22. Oktober 1975 fand die erste Veranstaltung statt; daher gilt dieses Datum als Gründungstag.
Seitdem treffen sich die Seniorinnen und Senioren regelmäßig zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Es wird jeweils ein Halbjahresprogramm aufgelegt, in dem die monatlichen Treffen angekündigt werden. Dies können z.B. Besichtigungen, kleine Wanderungen, Museumsführungen, Fabrikbesichtigungen usw. sein. Jede Veran-staltung wird mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Lokal zum Mittag- oder Abendessen oder zum Kaffeetrinken beendet, so dass sich die Gelegenheit zum Austausch im Gespräch ergibt.
Darüber hinaus wird in jedem Jahr auch eine mehrtätige Busfahrt zu interessanten Zielen angeboten.
Da der Seniorenkreis keinen eigenen Mitgliedsbeitrag erhebt, werden alle anfallen-den Kosten der Veranstaltungen (z.B. für Eintrittsgelder, Führungen, Fahrtkosten) auf die teilnehmenden Personen umgelegt.
Die Angebote sind in erster Linie für Seniorinnen und Senioren aus Bonn gedacht, aber auch andere Mitglieder des Sozialwerks aus dem Umfeld der Stadt Bonn können daran teilnehmen, soweit noch Plätze frei sind.
Zurzeit umfasst der Seniorenkreis Bonn ca. 140 Mitglieder.
Unser Seniorenkreis wird am 22. Oktober 2025 nun 50 Jahre alt. Dies wird beim Jahresausklang im Dezember 2025 ein wenig gefeiert.
Sofern Sie dem Seniorenkreis beitreten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Melder (E-Mail: Sandra.Melder@bmf.bund.de). Sie wird Ihnen dann ein Anmeldeformular zusenden, nach dessen Rücklauf sie in den Verteiler für das Halbjahresprogramm aufgenommen werden. Das Anmeldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Sozialwerks unter Downloads.
Dorothy Knuth und Reinhold Delongeet.